Aktuelle Sprache: Deutsch
  • Die Rückbauarbeiten der Ringbahnbrücke vor Abschluss

    Die Autobahn GmbH informiert:

    Die Rückbauarbeiten an der Ringbahnbrücke der A100 gehen zügig voran. Die Arbeiten sind inzwischen sehr weit fortgeschritten und der letzte sichtbare Abschnitt der Brücke wird nun zurückgebaut.

    Bundesminister Dr. Volker Wissing sagte anlässlich der Rückbauarbeiten:
    „Der schnelle Rückbau der Ringbahnbrücke zeigt, dass wir in Deutschland in der Lage sind, zu handeln und Probleme pragmatisch anzupacken. Alle beteiligten Akteure haben hier eng vernetzt zusammengearbeitet, um schnell und effizient voranzukommen. So muss es jetzt weitergehen, damit die Anwohner entlastet werden und der Bahnverkehr zügig wieder aufgenommen werden kann. Ich erwarte ein ähnliches Tempo auch für den schnellstmöglich erforderlichen Neubau der Ringbahn- und der Westendbrücke.“

    Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Kai Wegner:
    „Berlin kann Vorbild sein: Beim Abriss der Ringbahnbrücke haben alle Beteiligten, von der Autobahn GmbH des Bundes, den zuständigen Bundesministerien, der Senatsverwaltung für Verkehr und den Baufirmen eng zusammengearbeitet und gezeigt, wie man ein Großprojekt schnell und erfolgreich angehen kann. Das brauchen wir in Berlin und auch in Deutschland: schnelle Genehmigungen, unkomplizierte Auftragsvergaben und eine zügige Umsetzung der Bauarbeiten. Ich danke allen Beteiligten für die großartige Zusammenarbeit – im Interesse der Berlinerinnen und Berliner.“

    Ute Bonde, Senatorin für Mobilität und Verkehr, Klimaschutz und Umwelt: „Berlin zeigt, wie es gemeinsam funktioniert: Land und Bund, Verkehrs- und Bauunternehmen arbeiten an der Ringbahn- und an der Westendbrücke vorbildlich zusammen – zum Wohle der Berlinerinnen und Berliner. Der Abriss der Ringbahnbrücke ist in Rekordzeit Geschichte geworden. In diesem Geiste werden wir auch beim Neubau weitermachen. Und all dies am meistbefahrenen Autobahn-Knoten Deutschlands! Wir haben das Ziel, eine Blaupause für künftige Bauvorhaben bundesweit zu schaffen.“

    Dirk Brandenburger, Technischer Geschäftsführer der Autobahn GmbH des Bundes: „Die Arbeiten schreiten voran und wir sind bisher im beabsichtigten Zeitplan. Mit dem schnellen Rückbau der Ringbahnbrücke erreichen wir ein wichtiges Etappenziel. Mit großem Personal- und Geräteeinsatz schaffen wir hier schnell die Voraussetzungen, damit die Ringbahn wieder fahren kann. Ich danke allen Beteiligten und insbesondere denen, die diese beeindruckende Leistung auf der Baustelle in so kurzer Zeit ermöglicht haben.“

    Aktuelle Projektinformationen sind hier veröffentlicht

    Webkamera

    ---

    Die Autobahn GmbH informiert:

    Nach den intensiven und umfassenden Vorbereitungsmaßnahmen ist es nun so weit: Der Rückbau der Ringbahnbrücke im Zuge der A 100 hat begonnen. Seit dem heutigen Freitag laufen die Arbeiten zum schrittweisen Abbruch der Autobahnrampe, die auf die Ringbahnbrücke führt (Abbruchfeld 1, 2, 3).

    Ab 19:00 Uhr am 11.04.2025 werden die ersten Betonteile fallen. Mit Spezialmaschinen wie Betonabbruchzangen, die sogenannten Beton-Knabberer, und Betonstemmhammer werden Stück für Stück die Teile aus der Rampe gelöst und anschließend im vorbereiteten Fallbett aufgefangen. Im weiteren Schritt werden die einzelnen Betonteile auf dem Fallbett für den Abtransport zerkleinert.

    Sobald die Arbeiten an der Rampe abgeschlossen wurden, folgt der Rückbau der Ringbahnbrücke selbst.

    In den vergangenen 10 Tagen wurde die Baustelle für die Rückbauarbeiten mit großer Präzision vorbereitet. Für die Errichtung der notwendigen Baustraße und des sogenannten Abrissbettes mussten rund 34.000 Tonnen Material bewegt werden – das entspricht etwa 1.550 Sattelfahrzeuge. Allein in zehn Tagen rollten somit im Schnitt sechs LKW pro Stunde über das Gelände. Der Abtransport wurde dabei vollständig über die eingerichteten Umleitungsstrecken aufgenommen und abgeführt.

    Mit dem nun gestarteten Rückbau wird mit 11.000 Tonnen anfallendem Bauschutt gerechnet, welcher teilweise zwischengelagert wird. Innerhalb von 15 bis 20 Arbeitstagen werden dabei rund vier Sattelzüge pro Stunde das Verkehrssystem beanspruchen – auch hier sind keine erheblichen Verkehrsprobleme zu erwarten.

    „Wir haben die Planungs- und Vorbereitungszeit intensiv genutzt, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Jetzt geht es mit vollem Einsatz weiter in der Umsetzung“ so Ronald Normann, Direktor der Niederlassung Nordost der Autobahn GmbH des Bundes.

    Auf der Baustelle sind derzeit rund 50 Arbeitskräfte und 20 projektleitende Personen rund um die Uhr im Einsatz, die mit großem Engagement am Rückbau der Ringbahnbrücke arbeiten.

    Über den aktuellen Projektstand können Sie sich auf der Webseite der Autobahn GmbH hier informieren.

    Stand: 11.04.2025 14:00 Uhr


    Die S-Bahn Berlin informiert:

    In Absprache mit dem VBB und dem Land Berlin passt die S-Bahn die Route der Ersatzbusse für die gesperrte Ringbahn in Charlottenburg an. Ab Freitag, den 04.04.2025 fahren die Busse zwischen S-Bahnhof Halensee und S-Bahnhof Westend nicht mehr westlich sondern östlich der Ringbahn über Kurfürstendamm, Lewishamstraße, Kaiser-Friedrich-Straße und Spandauer Damm. So wird die bisherige stärker belastete Umfahrungsstrecke vermieden und die Busse können vorhandene Busspuren nutzen. Dadurch sind sie weniger von Staus betroffen.

    Die S-Bahnhöfe Westkreuz und Messe Nord/ZOB werden von den Ersatzbussen nicht mehr angefahren. Die S-Bahn rechnet damit, dass die Busse so mindestens 10 Minuten Fahrtzeit einsparen. Fahrgäste erreichen den S-Bahnhof Westkreuz weiterhin mit den Stadtbahnlinien S3, S5, S7 und S9 über S Charlottenburg. Der S-Bahnhof Messe Nord/ZOB bleibt über Busse der BVG sowie den U-Bahnhof Kaiserdamm (U2) angebunden.

    Unterwegs halten die Ersatzbusse am U-Bahnhof Adenauerplatz (U7), dem S-Bahnhof Charlottenburg sowie an der BVG-Haltestelle Bismarckstr./Kaiser-Friedrich-Straße (Anbindung zur U2 und U7).

    Die Taktzeiten des Ersatzverkehrs bleiben unverändert:

    • Montag bis Freitag von ca. 4:00 Uhr bis 21:00 Uhr im 5-Minuten-Takt
    • Samstag von ca. 5:00 Uhr bis 21:00 Uhr im 5-Minuten-Takt
    • Sonntag von ca. 7:00 Uhr bis 21:00 Uhr im 5-Minuten-Takt
    • täglich von ca. 21:00 Uhr bis 1:30 Uhr im 10-Minuten-Takt
    • im Nachtverkehr Fr / Sa bzw. Sa / So von ca. 1:30 Uhr bis 5:00 Uhr bzw. 7:00 Uhr im 15-Minuten-Takt

    Die Linienführung ist ab 04.04.2025 bis auf weiteres:

    • S Halensee: Kurfürstendamm, Einstieg SEV-Haltestelle vor dem Baumarkt, Ausstieg BVG-Haltestelle "S Halensee" (Bus 143)
    • U Adenauerplatz: Richtung Halensee SEV-Haltestelle am Kurfürstendamm, Richtung Westend BVG-Haltestelle Bus 109; Anbindung U 7
    • S Charlottenburg: Ri. Halensee SEV-Haltestelle Kaiser-Friedrich-Str. vor Stuttgarter Platz, Ri. Westend BVG-Haltestelle Kaiser-Friedrich-Str./Kantstr. (Bus 109), Anbindung der in Charlottenburg endenden Ringbahnlinien S41 und S42
    • Bismarckstr. / Kaiser-Friedrich-Str.:  BVG-Haltestelle „Bismarckstr./Kaiser-Friedrich-Str.“ (Bus 109), Anbindung U 2 und U 7
    • S Westend: Spandauer Damm, BVG-Haltestelle "S Westend“ (Bus M45, 309)

    Bis 25. April soll der Rückbau beider Brücken weitgehend beendet sein. Im Anschluss wird die Funktionsfähigkeit der Gleisanlagen wiederhergestellt. Wenn diese Arbeiten planmäßig zum Abschluss kommen, kann nach derzeitigem Stand der S-Bahn-Verkehr ab 28. April wiederaufgenommen werden.

    Stand: 04.04.2025


    Die S-Bahn Berlin informiert:

    Aufgrund der problematischen Situation der Ringbahnbrücke der A100 im Dreieck Funkturm ist der Bahnverkehr unterhalb der Brücke zwischen Hansee und Westend bis auf weiteres unterbrochen. Es ist ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Die Abrissarbeiten an beiden Brücken sollen bis zum 25. April weitgehend abgeschlossen sein. Danach sollen die Gleise für die Ringbahn zwischen Halensee und Westend für die Inbetriebnahme wieder zur Verfügung stehen.

    Die folgende Übersicht stellt das durch die Streckensperrung gültige Regelangebot im Fahrplan dar (bis 03.04.2025 Betriebsschluss).

    • S41 fährt:
      • Westend > Gesundbrunnen > Ostkreuz > Südkreuz > Halensee > Charlottenburg (zwischen Halensee und Charlottenburg im 20-Minuten-Takt)
      • im Nachtverkehr Fr/Sa und Sa/ So: Westend > Gesundbrunnen > Ostkreuz > Südkreuz > Halensee > Charlottenburg (im 15-Minuten-Takt
      • die taktverdichtenden Züge montags bis freitags (von ca. 5 Uhr bis 21 Uhr) bzw. samstags und sonntags (von ca. 12 Uhr bis 20 Uhr) fahren zwischen Westend > Gesundbrunnen > Ostkreuz > Neukölln > Tempelhof
    • S42 fährt:
      • Charlottenburg > Halensee > Südkreuz > Ostkreuz > Gesundbrunnen > Westend (zwischen Charlottenburg und Halensee im 20-Minuten-Takt)
      • im Nachtverkehr Fr/Sa und Sa/So: Charlottenburg > Halensee > Südkreuz > Ostkreuz > Gesundbrunnen > Westend (im 15-Minuten-Takt)
      • die taktverdichtenden Züge montags bis freitags (von ca. 5 Uhr bis 21 Uhr) bzw. samstags und sonntags (von ca. 12 Uhr bis 20 Uhr) fahren zwischen Tempelhof > Neukölln > Ostkreuz > Gesundbrunnen > Westend
    • S46 fährt:
      • Königs Wusterhausen <> Bundesplatz
      • Königs Wusterhausen <> Tempelhof (samstags und sonntags von ca. 12 Uhr bis 20 Uhr)

    Zwischen Halensee und Westend ist ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet.

    Haltestellen des Ersatzverkehrs:

    • S Halensee: Kurfürstendamm, BVG-Haltestelle "S Halensee" (wie Bus M19, M29, X10, 143)
    • S Westkreuz:
      • in Richtung Westend: Halenseestraße, BVG-Haltestelle "S Westkreuz" (wie Bus 143)
      • in Richtung Halensee: Halenseestraße, BVG-Haltestelle "Trabener Steg" (wie Bus 143)
    • S Messe Nord/ZOB:
      • 1.Halt Messedamm, BVG-Haltestelle "Messedamm/ ZOB" (wie Bus 139)
      • 2.Halt Königin-Elisabeth-Straße, BVG-Haltestelle "U Kaiserdamm" (wie Bus 139)
    • S Westend: Spandauer Damm, BVG-Haltestelle "S Westend (wie Bus M45)

    Taktzeiten des Ersatzverkehrs:

    • montags bis freitags von ca. 4:00 Uhr bis 21:00 Uhr im 5-Minuten-Takt
    • samstags, sonntags von ca. 5:00 Uhr bis 21:00 Uhr im 5-Minuten-Takt
    • täglich von ca. 21:00 Uhr bis 01:30 Uhr im 10-Minuten-Takt
    • im Nachtverkehr Sa/ So von ca. 1:30 Uhr bis 05:00 Uhr im 15-Minuten-Takt.

    Fahrgäste beachten bitte: Aufgrund verkehrsbedingter Einflüsse kann der Takt nicht immer gehalten werden, und es kann zu Fahrzeitverlängerungen kommen.

    Bitte nutzen Sie auch folgende Umfahrungsmöglichkeiten:

    • zwischen Gesundbrunnen und Südkreuz/ Schöneberg die Linien S1, S2, S25, S26
    • zwischen Gesundbrunnen und Hermannstraße die Linie U8
    • zwischen Wedding und Tempelhof die Linie U6
    • zwischen Westhafen und Bundesplatz die Linie U9
    • zwischen Jungfernheide und Neukölln die Linie U7