Luftgütemessdaten: Die Luftqualität in Berlin wird an 16 Stationen des Berliner Luftgütemessnetzes (BLUME) durch kontinuierliche Messungen von Stickstoffdioxid, Feinstaub PM10, Ozon, Benzol und Kohlenmonoxid überwacht. Sechs der Stationen stehen an stark befahrenen Straßen, fünf im innerstädtischen Hintergrund (Wohn- und Gewerbegebieten) und fünf im Stadtrand- und Waldbereich. Für das Informationssystem AkLuSt werden die Daten der Stationen Wedding, Mitte, Schöneberg und Nansenstraße verwendet.
Zu den Messdaten des Blume https://luftdaten.berlin.de/lqi
Verkehrsdaten: Um den aktuellen Schadstoffausstoß der Kraftfahrzeuge zu berechnen müssen verschiedene Daten zusammengeführt werden.
Als konstante Größe wird die mittlere Flottenzusammensetzung der einzelnen Fahrzeugkategorien (Pkw, Lkw, Busse, Motorräder), d.h. insbesondere die Anteile einzelner Euronormen angenommen. Diese Flottenzusammensetzung wird durch Kennzeichenerhebungen und Auswertung der technischen Daten bestimmt. Die Erhebungen finden an ausgewählten Straßen statt und werden in unterschiedlichen Zeiträumen (alle ein bis drei Jahre) wiederholt. Liegt die Erhebung länger als ein Jahr zurück, wird die Flotten durch Annahmen zur Flottenmodernisierung weiterentwickelt.
Stündlich aktualisiert werden die Daten zur Anzahl der Fahrzeuge und zum Anteil von Lkw sowie die Beurteilung der Verkehrsqualität, da bei Stau der Schadstoffausstoß höher ist als z.B. bei ungestörter Fahrt. Grundlage hierfür sind die aktuellen Verkehrsdaten von über 1.000 automatischen Verkehrszählstellen und Daten fahrender Kraftfahrzeuge und Daten des Navigationsgeräteanbieters TOMTOM.
Emissionsfaktoren: Angaben zum Schadstoffausstoß der verschiedenen Fahrzeuge in Gramm pro Kilometer sind im Handbuch für Emissionsfaktoren (HBEFA) zusammengestellt. Das HBEFA wurde vom Umweltbundesamt zusammen mit Österreich, der Schweiz, Frankreich, Schweden und Norwegen entwickelt. Verwendet wird die Version 3.3 des HBEFA. Weitere Informationen: www.HBEFA.net